Im Einsatz für den Artenschutz: Mitgliederversammlung des Internationalen Reptillederverbands (IRV) tagte in Frankfurt


Von links nach rechts:
Toni Amann, Ulrich Fröhlich, Manfred Junkert, Axel Büsch, Stefan Raths, Gabriele Bruker, Manuel Fuchs, Valeska Wolf-Ruppel, Torben Schütz, Eva-Maria Rathke

 

Seit mehr als 50 Jahren engagiert sich der Internationale Reptillederverband e.V. (IRV) mit Sitz in Offenbach aktiv für den Artenschutz bedrohter Tierarten. Seit seiner Gründung im Jahr 1972 beschäftigte sich der Verband mit Lösungsansätzen für eine im Sinne des Artenschutzes effiziente Kennzeichnungsmethode. Die vom IRV entwickelte Artenschutzfahne hat sich als Kennzeichnungssystem für Reptillederwaren etabliert. Seit 1987 wird die Artenschutzfahne als Legalitätsnachweis für artenschutzrechtlich einwandfreie Ware anerkannt und hat sich als verlässliche Alternative zur CITES Nachweisregelung in der Praxis bewährt. So konnte erreicht werden, dass Wilderei weitgehend durch ein Bestandsmanagement der Reptil-Arten durch Ranching (kontrollierte Entnahme aus einem bestimmten Areal) oder Farming (gezielte Zucht) ersetzt wurde. Im Gegensatz zu anderen bedrohten Tier- oder Pflanzenarten haben sich die Reptil-Bestände trotz bzw. wegen der kommerziellen Nutzung mit Ausnahmen von wenigen Arten weltweit erholt.

 

Im Rahmen der Mitgliederversammlung, die am 28. April in Frankfurt im Haus der Hessischen Wirtschaft stattgefunden hat, stellte IRV Geschäftsführer Manfred Junkert die Bedeutung der CITES Nachweisregelung heraus: „Nicht zuletzt in Zeiten des globalen und teilweise schwer kontrollierbaren Online-Handels ist dieses einzigartige und funktionsfähige Kennzeichnungsverfahren für Fertigwaren aus Reptilleder unverzichtbar für den Artenschutz.“ Ebenfalls anlässlich der Mitgliederversammlung wurde Torben Schütz als designierter Nachfolger von Manfred Junkert vorgestellt. Ab 2026 wird der 33-jährige Politikwissenschaftler die Nachfolge des jetzigen Hauptgeschäftsführers Manfred Junkert antreten. Schütz strebt an, die Wahrnehmung des IRV in der Öffentlichkeit zu stärken und zur Aufklärung der Konsumenten beizutragen.

 

Zum IRV gehören aktuell 36 Mitgliedsunternehmen, darunter Lederlieferanten und Lederwarenhersteller sowie Lederverarbeiter und sich anschließende Einzelhändler.

 

Weiteren Informationen finden auf der IRV-Webseite: https://www.reptillederverband.de/